Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 50
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aktuelle Sortenerfahrungen bei Rhabarber Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Am Kompetenzzentrum für den ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt f. Wein- u. Gartenbau) wurde 2004 ein Rhabarber-Sortiment mit neun Sorten (ökologische Vermehrung) gepflanzt, ergänzt in 2005 durch drei kanadische Sorten (konventionelle Vermehrung). Es werden die Ergebnisse aus der 3. bzw. 2. Erntesaison beschrieben.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16182/1/SortenerfahrungenRhabarber_Ausgabe_02%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Brokkoli-Sorten für den Herbstanbau Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Im Herbst 2007 wurden auf dem Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) 10 Brokkoli-Sorten (darunter 2 ökovermehrte sowie 2 CMS-Hybriden für den Herbstanbau im Vergleich angebaut. Bei kühler und feuchter Witterung wurden unter Kulturschutznetz sehr gute Qualitäten und Aberntequoten erzielt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16189/1/Brokkoli_Herbstanbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Campari als Königin der 60g-Tomaten enttrohnt Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
2008 wurde am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) in Absprache mit der Versuchsanstalt in Heidelberg ein Tomatensorten-Versuch mit "60g-Typen" durchgeführt. Es sollte herausgefunden werden, ob es Alternativen bzw. Verbesserungen zur Sorte 'Campari' gibt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16236/1/Ausgabe_01%2D09_Campari_entthront.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Chicoree-Sorten im Vergleich - Wurzelproduktion und Treiberei Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Auf dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof (DLR Rheinland-Pfalz, Schifferstadt) wurden 2006 und 2007 einige Sorten Chicorée im Vergleich angebaut und sowohl der Feldanbau als auch die Ergebnisse ihrer anschließenden Treiberei bewertet (Versuch läuft auch 2008/2009 mit Sortenerweiterung). Getestet wurden ff. Sorten: Atlas (öko), Platine, Lightning, Totem, Yellora (öko), Redoria.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16194/1/sortenvergleich%2Dchicoree_Ausgabe_05%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Cocktail- und Kleinfruchttomaten im Vergleich Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Auf dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof (DLR Rheinland, Schifferstadt) wurden 2007 fünf kleinfrüchtige gegen zwei großfrüchtige Sorten Tomaten hinsichtlich Geschmack, Gesundheit und Ertragsfähigkeit getestet.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16196/1/tomatenvergleich_Ausgabe_05%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Does regional organic screening and breeding make sense? Experimental evidence from organic outdoor tomato breeding Organic Eprints
Horneburg, Dr. Bernd; Becker, Prof. Heiko.
Does regional organic screening and breeding make sense? To answer this question we looked for experimental evidence in an organic outdoor tomato project. Potentially suitable varieties were collected, genotype x environment interactions were investiga-ted and selection was carried out within three crosses at three farms in Central and Northern Germany. The resulting selections were compared at all farms. Screening within organic horticulture was the most important means of finding suitable varieties. After three years of evaluation, 71% of the 18 most successful varieties came from colleagues within organic horticulture. The analysis of the regional evaluation did not reveal strong interactions of varieties and locations. The rate of Phytophthora (late...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/11812/2/Hornbeburg_11812_ed.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effect of variety choice and use of resistant rootstock on crop yield and quality parameters of tomato plants grown in organic, low input and conventional production systems/growth media Organic Eprints
Theodoropoulou, A.; Giotis, C.; Hunt, J.; Gilroy, J.; Toufexi, E.; Liopa-Tsakalidis, A.; Markellou, A.; Lueck, L.; Seal, C.; Leifert, C..
Soil-borne diseases are one of the most important problems in organic and other ‘low input’ soil-based greenhouse production systems. While chemical soil disinfection has been the method of choice in conventional farming systems, soil steaming has been the main strategy for the control of soil borne diseases in organic production. Both methods are extremely expensive and have been increasingly restricted for environmental reasons by government and organic standard setting bodies respectively. The use of tolerant varieties and of grafting onto resistant rootstocks were evaluated as potential replacements for soil steaming in organic and low input systems and found to be as effective in reducing root disease and increasing root fresh weight, fruit yield and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/10449/1/theodoropoulou%2Detal%2D2007%2Dresistant_rootstocks.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Bewertung von direkten Bekämpfungsstrategien gegen das Auftreten der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren für die industrielle Verarbeitung Organic Eprints
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Sicherheit und damit die Wirtschaftlichkeit des Industriemöhrenanbaus zu verbessern. Dies soll einerseits durch die entsprechende Sortenwahl und andererseits durch direkte, den ökologischen Anbaubedingungen entsprechende Pflanzenschutzverfahren (Behandlung des Saatgutes, Ausbringen von Pflanzenstärkungsmitteln und Pflanzenschutzmitteln) geschehen. Die Vermeidung des Anbaus von für Alternaria anfälligen Sorten ist in ökologischen Anbauverfahren als Basis jeder Regulierungsstrategie anzusehen, da diese Vorgehensweise am ehesten den Vorstellungen der ökologischen Landwirtschaft entspricht. Da es im Bereich der Sorten für den Industriemöhrenanbau jedoch bisher nur mehr oder weniger starke Anfälligkeiten für Alternaria...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Bewertung von direkten Bekämpfungsstrategien gegen das Auftreten der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren für die industrielle Verarbeitung Organic Eprints
Rau, Florian; Weier, Ulrike; Wonneberger, Christoph; Brand, Thomas; Jahn, Marga.
Im Rahmen des BLE-Forschungsprojektes „Entwicklung und Bewertung von direkten Bekämpfungsstrategien gegen das Auftreten der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren für die industrielle Verarbeitung“ (03OE488) wurde in den Jahren 2004-2006 Feldversuche zur Optimierung des ökologischen Möhrenanbaus unter norddeutschen Bedingungen durchgeführt. Sortenvergleichsanbau In den drei Jahren wurden auf den zwei Versuchsstandorten jeweils 10 bis 12 Möhrensorten auf ihre Eignung für den ökologischen Anbau geprüft. Wesentliche Kriterien waren hierbei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Alternaria, wertgebende Inhaltstoffe und die Ertragshöhe. Es konnten deutliche Unterschiede in der Alternariaanfälligkeit der geprüften Sorten beobachtet werden....
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10769/1/10769%2D03OE488%2Dkoen%2Drau%2D2006%2Dmoehrenschwaerze.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Bewertung von direkten Bekämpfungsstrategien gegen das Auftreten der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren für die industrielle Verarbeitung - Zwischenbericht April 2005 bis März 2006 Organic Eprints
Rau, Florian; Weier, Ulrike; Krebs, Kurt-Ernst; Jahn, Marga.
Teilversuch 1: Sortenvergleichsanbau mit verschiedenen z.T. ökologisch vermehrten Möhrensorten. Teil I - Standort Sudwalde Auch im zweiten Versuchsjahr zeigten sich Sortenunterschiede in der Anfälligkeit von Industriemöhrensorten gegen Möhrenschwärze (Alternaria dauci) auf dem Feld. Bei den im zweiten Jahr geprüften Sorten bestätigten sich die im Vorjahr gefundenen Tendenzen hinsichtlich der Anfälligkeiten. Ein Zusammenhang mit der – im Jahr 2005 allerdings geringen – Vorbelastung des Saatgutes mit dem Erreger konnte nur insofern gefunden werden, dass an der Sorte mit der höchsten Saatgutbelastung (Nectar) auch als erstes der stärkste Befall am Laub gefunden werden konnte. Bei der weiteren Vermehrung der Alternaria überwog dann der Einfluss der...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8209/1/8209%2D03OE488%2Dkoen%2Dweier%2Du%2Det%2Dal%2D2006%2Dmoehre%2Dschwarz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Bewertung von direkten Bekämpfungsstrategien gegen das Auftreten der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren für die industrielle Verarbeitung - Zwischenbericht März 2004 bis März 2005 Organic Eprints
Rau, Florian; Weier, Ulrike; Krebs, Kurt-Ernst; Jahn, Marga.
Teilversuch 1 Die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres zeigen, dass es Unterschiede im Befall des Saatgutes mit Möhrenschwärze (Alternaria dauci) und Sortenunterschiede im Auftreten der Krankheit auf dem Feld gibt. Ob die unterschiedlichen Befallsstärken auf dem Feld auf einen unterschiedlich starken Ausgangsbefall des Saatgutes zurückzuführen sind muss weiter geprüft werden. Das Ertragspotential der Sorten war unterschiedlich, die stärksten Sorten erreichten etwa den doppelten Ertrag der schwächsten Sorte. Starke Laubschädigungen durch Alternaria führten tendenziell zu erhöhten Nitratgehalten im Erntegut. Hier kann – je nach Vermarktungsweg – eine frühere Ernte für die Praxis empfehlenswert sein. Bei den übrigen wichtigen Inhaltsstoffen...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4781/1/4781%2D03OE488%2Dkoen%2Dweier%2Du%2Det%2Dal%2D2005%2Dmoehre%2Dschwarz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erreichen ausreichender Homogenität durch Selektion samenfester Sorten am Beispiel Chinakohl Organic Eprints
Nagel-Heinze, Christine; Fleck, Michael.
Das Angebot an samenfesten Sorten des Chinakohl für den Erwerbsgartenbau ist praktisch gleich null. Um für den ökologischen Landbau Alternativen zur zunehmend kritischer betrachteten Hybridzüchtung zu erhalten, wurde während einer dreijährigen Projektlaufzeit versucht, fünf samenfeste Chinakohlsorten mittels Restsaatmethode und Prüfung von Einzelpflanzennachkommenschaften in Homogenität und Wertigkeit weiterzuentwickeln. Die Restsaatmethode, also das Zurückgreifen auf Saatgut, dessen Nachkommen bewertet wurden, erscheint bei Chinakohl als praktikabler Weg für die Züchtung, da eine Überwinterung von Elitepflanzen äußerst verlustreich ist. Es zeigte sich bei den fünf Sorten eine sehr unterschiedliche Entwicklung in der Wertigkeit, doch konnte aufgezeigt...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2007
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erreichen ausreichender Homogenität durch Selektion samenfester Sorten am Beispiel Chinakohl Organic Eprints
Nagel-Heinze, Christine; Fleck, Michael.
Das Angebot an samenfesten Sorten des Chinakohl für den Erwerbsgartenbau ist praktisch gleich null. Um für den ökologischen Landbau Alternativen zur zunehmend kritischer betrachteten Hybridzüchtung zu erhalten, wurde während einer dreijährigen Projektlaufzeit versucht, fünf samenfeste Chinakohlsorten mittels Restsaatmethode und Prüfung von Einzelpflanzennachkommenschaften in Homogenität und Wertigkeit weiterzuentwickeln. Die Restsaatmethode, also das Zurückgreifen auf Saatgut, dessen Nachkommen bewertet wurden, erscheint bei Chinakohl als praktikabler Weg für die Züchtung, da eine Überwinterung von Elitepflanzen äußerst verlustreich ist. Es zeigte sich bei den fünf Sorten eine sehr unterschiedliche Entwicklung in der Wertigkeit, doch konnte aufgezeigt...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13693/1/13693%2D03OE608%2Dkultursaat%2Dfleck%2D2007%2Dchinakohl.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erstellung, Erweiterung und qualitative Verbesserung des Pastinakensortiments für den ökologischen Anbau unter besonderer Berücksichtigung des Geschmacks; Weiterentwicklung der entsprechenden Zuchtmethoden Organic Eprints
Bauer, Dietrich; Kern, Martin; Horneburg, Bernd; Fleck, Michael.
Die Pastinake hat seit geraumer Zeit an Bedeutung verloren, obwohl sie als sehr ertragreiche und widerstandsfähige Wurzelgemüseart gilt. Dies liegt wohl am strengen Geschmack und/oder am unangenehmen Geruch, den die Pastinake beim Kochen verströmt. Auch die geringe Dauer der Keimfähigkeit des Saatgutes ist einem umfangreichen Anbau dieser Gemüseart nicht zuträglich. Heute finden sich in vielen Sortenherkünften aus Handel und Genbank die unterschiedlichsten Formen, d.h. die Sorten sind häufig sehr heterogen geworden. In Deutschland ist im herkömmlichen Saatguthandel fast nur noch die „Halblange Weiße“ erhältlich, in sehr unterschiedlichen Herkunftsqualitäten. Lediglich in Vereinen zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt gibt es einige gut durchgezüchtete...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erstellung, Erweiterung und qualitative Verbesserung des Pastinakensortiments für den ökologischen Anbau unter besonderer Berücksichtigung des Geschmacks; Weiterentwicklung der entsprechenden Zuchtmethoden Organic Eprints
Bauer, Dietrich; Kern, Martin; Horneburg, Bernd; Fleck, Michael.
Es wurden 71 verschiedene Herkünfte und Zuchtstämme von 21 Pastinakensorten qualitativ geprüft. Der Anbau wurde teilweise an 5 Standorten in Deutschland über drei Jahre durchgeführt. Dabei konnten deutliche Einflüsse des Standortes und der Kulturführung festgestellt werden in Bezug auf Parameter wie Form, Geschmack und Ertrag und Inhaltsstoffe. An den Züchtungsstandorten des Vereins Kultursaat e.V. wurde die Methode der Geschmacksselektion entwickelt und für Pastinaken angewandt. Diese Methode hat sich bewährt und hat an einigen Sorten in einer Generation Geschmacksverbesserungen bewirkt. Dabei wurde mit Einzelpflanzennachkommenschaften von geschmacksselektierten Pastinaken gearbeitet. Die Methode der Geschmacksselektion ist relativ einfach und leicht...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/15268/1/15268%2D03OE481%2Dkultursaat%2Dfleck%2D2006%2Dpastinake.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung von Brassicacea auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) als Basis zur Nutzung blattlausresistenter Kohlsorten für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Ziel des Projektes ist die Evaluierung von in Genbanken befindlichen genetischen Ressourcen der Brassicaceen auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae). Es sollen hierbei Formen gefunden werden, die entweder direkt für den ökologischen Anbau geeignet sind oder die Basis für eine Züchtung resistenter Sorten bilden. Der Schwerpunkt soll dabei auf der "Brassica Core Collection" der europäischen Genbanken liegen. Eine kontinuierliche Prüfung von Brassicacea-Jungpflanzen im Gewächshaus (ca. 600 Genotypen), die künstlich mit der Mehligen Kohlblattlaus besiedelt werden, soll die Vorauswahl potentiell resistenter Formen ermöglichen. Diese selektierten Formen sollen im Freiland unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft und hinsichtlich...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung von Brassicaceae auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) als Basis zur Nutzung blattlausresistenter Kohlsorten für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für Epidemiologie und Resistenz.
Die Mehlige Kohlblattlaus ist sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Landbau ein wirtschaftlich bedeutender Schädling des Gemüsekohls. Im ökologischem Anbau ist die Bekämpfung der Blattlaus sehr schwierig, gleichzeitig hat aber in den vergangenen Jahren der Befallsdruck infolge der Ausweitung des Rapsanbaues als nachwachsender Rohstoff zugenommen. Daher ist es notwendig, Gemüsekohlgenotypen mit Blattlausresistenz zu finden bzw. mögliche Resistenz im Rahmen der ökologischen Züchtung in die Sorten zu übertragen. Bisher sind keine vollständig resistenten Sorten bekannt, lediglich graduelle Unterschiede im Befall wurden gefunden. In Gewächshausprüfungen wurden aus 275 evaluierten Genotypen 20 selektiert, auf denen nach 14 Tagen die...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/7558/1/7558%2D02OE031%2Dble%2Dbaz%2D2003%2Dkohlblattlaus.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Feldsalat-Sorten und Herkünfte im Vergleich Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Der Artikel fasst die Versuche aus den Jahren 2006 und 2007 mit Winterfeldsalat unter Glas der Versuchsbetriebe für ökologischen Gemüsebau LVG Heidelberg und LWG Bamberg zusammen. Verglichen wurden vier Sorten verschiedener Vermehrer hinsichtlich Ertrag, Keimfähigkeit, Gesundheit, Pflanzweite und Topfgröße.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16190/1/Ausgabe_04%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Frühe bis mittelfrühe Sommerzwiebel im Test Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
2008 wurde am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) ein Sortenversuch mit frühen bis mittelfrühen Sommerzwiebeln (gepflanzt) durchgeführt. Getestet wurden 12 Sorten, 4 davon waren "samenfeste Sorten" aus Ökovermehrung, 8 Sorten davon waren Hybriden, darunter 2 Sorten mit Mehltauresistenz. Bonitiert wurden neben dem Ertrag verschiedene Parameter zur Qualitätsbewertung, so z.B. auch die Lagerfähigkeit.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16241/1/Ausgabe_02%2D09_Sommerzwiebeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Henry Doubleday Research Association (HDRA): Vegetable variety testing Organic Eprints
Five farms since 1990, expanded to 18 farms since 2005 (DEFRA OF 0346). Collaboration between HDRA and NIAB.
Tipo: Research facility description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2023
Registros recuperados: 50
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional